Zurück zur Startseite
Die Historie der Reha-Klink Urbachtal
🏨 1970er – Eröffnung als Kur- und Kneipp Sanatorium
- Das Gebäude wurde ab Mitte der 1970er Jahre errichtet und 1975 eröffnet – als modernes Kur- und Kneipp Sanatorium, gebaut in nur drei Jahren zu Kosten von rund 9,2 Mio DM auf einem 26 400 m² großen Areal.
- Zu Spitzenzeiten wurden 150 Betten betrieben, von 75 Mitarbeitenden betreut – zur Therapie von Erkrankungen wie Rheuma, Bandscheibenleiden, Übergewicht, Stoffwechsel- und psychischen Störungen.
🏥 Gründung & Aufbau (1957–1959)
- 1957 begann Dr. W. Bartsch mit der Betreuung von Krebs-Patientinnen in einem Hotel Restaurant in Neukirchen – etwa 15 Plätze standen zur Verfügung.
- Um die Kapazität zu erhöhen, wurde 1959 im Urbachtal ein Kurheim mit 25 Betten eröffnet. Bereits 1960 erfolgten Erweiterungen auf zunächst 45, dann 120 Betten.
🏊 Ausbau & Blütezeit
- Im Laufe der Jahre entstand aus dem Kurheim ein Rehabilitationszentrum mit bis zu 215 Betten, begleitet von Anbauten wie Sporthalle, zwei Schwimmbäder mit Saunen, Park mit eigenem See und Minigolfanlage.
- In den Jahren 1990/91 wurde ein Ärztehaus ergänzt.
- Die Klinik unterstützte Forschung in Bereichen wie Tumor- und Immunologie.
💸 Insolvenz & Schließung (2001/2002)
- Im Dezember 2001 meldete die Klinik Insolvenz an; Anfang 2002 wurde der Betrieb eingestellt und das große Areal (rund 50 000 m²) leergezogen.
- Etwa 100 Mitarbeitende waren betroffen.
🏚️ Leerstand und Verfall (seit 2002)
- Das Gebäude blieb über lange Jahre ungenutzt, wurde Ziel von Vandalismus, beherbergte Obdachlose, und wurde zum beliebten „Lost Place“.
- Patientenunterlagen und Röntgenbilder wurden laut Berichten achtlos zurückgelassen – teils frei zugänglich.
Adresse
Reha-Centrum Urbachtal
Im Erdmannshain 2
34626 Neukirchen
Deutschland